Gas - Preisanpassung zum 01.06.2023

Preisanpassung in Ihrem Gastarif regioBEST und SpreeGas BEST

Wir haben die Möglichkeit, den durch das aktuell stabile Preisniveau entstandenen Preisvorteil an viele unserer Kundinnen und Kunden weitergeben zu können. Kundinnen und Kunden, die bisher auf Grund Ihrer Preissicherheit im Rahmen der Mindestvertragslaufzeit von einem niedrigen Beschaffungspreis der Vorjahre profitieren konnten, passen wir mit dieser Preisanpassung auf das aktuelle, moderate Preisniveau an.

Die für Sie ab dem 01.06.2023 gültigen Preise, haben wir Ihnen in unserem Preisanpassungsschreiben mitgeteilt. Diese orientieren sich an der aktuellen Marktsituation.

In die Preisanpassung fließen mehrere veränderte Kostenbestandteile ein.

Neben der wesentlichen Änderung der Kosten für die Energiebeschaffung, wurden die endgültigen Netznutzungsentgelte für 20231 und der von 0,546 ct/kWh auf 0,544 ct/kWh gesunkene CO2-Preis2, in der Preiskalkulation berücksichtigt.

1Bei der Preiskalkulation der ab 01.01.2023 gültigen Preise sind die zu diesem Zeitpunkt bekannt gemachten vorläufigen Netznutzungsentgelte für 2023 zugrunde gelegt. Bei der Bekanntgabe der endgültigen Netznutzungsentgelte für 2023 ist es in der Folgezeit in einigen Netzgebieten noch zu Änderungen gekommen, die wir bei der Preisanpassung zum 01.06.2023 nun berücksichtigen.

2Grund hierfür ist, dass sich der Emissionsfaktor für Erdgas nach Bekanntgabe unserer letzten Preisanpassung geändert hat.

Gaspreisbremse 2023 - Entlastung der Gaskundinnen und -kunden

Zur weiteren Entlastung ist die Gaspreisbremse ab März 2023 in Kraft getreten, die sich rückwirkend auch auf Januar und Februar erstreckt.

Die Entlastung erfolgt ab März 2023 über die Gewährung von monatlichen, vom Staat finanzierten, Entlastungsbeträgen, sofern Ihr Arbeitspreis oberhalb des Referenzpreises von 12 ct/kWh (brutto) liegt. Die Gaspreisbremse wird in den Abschlägen berücksichtigt.

Wichtig: Wenn Ihr Arbeitspreis nach der Preisanpassung unterhalb des Referenzpreises von 12 ct/kWh liegt, erhalten Sie keine staatliche Entlastung. Die Gaspreisbremse greift in diesem Fall nicht.

Weitere Informationen zur Gaspreisbremse finden Sie hier.

Noch ein Hinweis für Sie zur Information

Aktuell befinden wir uns in der Umsetzung der Aktivitäten zur Energiepreisbremse. Seit Mitte Februar arbeiten wir mit Hochdruck an der Versendung der Kundeninformationen zur Energiepreisbremse.

Dennoch kann es zu verspäteten Zustellungen der Informationsschreiben kommen.

Das führt vereinzelt dazu, dass Sie Ihr Scheiben zur Preisänderung bereits vor der Information zur Energiepreisbremse erhalten haben. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.



Fragen und Antworten zum Thema Preisänderungen

1. Warum erhalte ich eine Preiserhöhung, obwohl die Preise wieder sinken?

Um eine zuverlässige Versorgung mit Gas und Strom zu garantieren, beschafft SpreeGas Energie bewusst Monate oder sogar Jahre im Voraus. Zusätzlich werden extreme Preisspitzen nach oben vermieden, wie wir sie insbesondere im zurückliegenden Jahr 2022 mehrfach gesehen haben.

Kundinnen und Kunden, die bisher auf Grund ihres Festpreises für die Mindestvertragslaufzeit von einem niedrigen Beschaffungspreis der Vorjahre profitieren konnten, passen wir mit dieser Preisanpassung auf das aktuelle, moderate Preisniveau an.

2. Sind während der Geltungsdauer der Energiepreisbremsen Preisanpassungen zulässig und dürfen diese oberhalb des Referenzpreises liegen?

Ja, Preisanpassungen dürfen wegen gestiegener Beschaffungskosten auch während der Geltungsdauer der Energiepreisbremse durchgeführt werden und der Arbeitspreis darf über dem Referenzpreis liegen. Den neuen Arbeitspreis zahlen Sie dann jedoch nur für den Verbrauch, der über Ihrem Entlastungskontingent liegt.

3. Mein neuer Preis ab 01.06.2023 liegt unterhalb des Referenzpreises von 12 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Erhalte ich die Entlastung weiterhin?

Liegt Ihr neuer Arbeitspreis unter dem Referenzpreis nach dem Preisbremsengesetz (EWPBG) von 12 Cent pro Kilowattstunde (brutto), greift die staatliche Entlastung nicht und Sie zahlen für Ihren Verbrauch den vertraglich vereinbarten Preis.

4. Wie lange gilt ein vertraglich vereinbarter Festpreis?

Laufzeitverträge mit einer Festpreisphase haben für die Dauer der Mindestvertragslaufzeit einen eingeschränkten Festpreis.

Preisänderungen sind während der Festpreisphase nur aufgrund von Änderung oder Neueinführung von Steuern oder sonstigen gesetzlich veranlassten Kosten oder Umlagen möglich.

Nach Ablauf der Festpreisphase ist SpreeGas jederzeit berechtigt die Preise nach den Marktgegebenheiten bzw. nach staatlichen Anforderungen anzupassen.

 

5. Haben Sie ein Alternativangebot für mich?

Die Lage an den Energiemärkten hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr 2022 stabilisiert. Deshalb haben wir gute Nachrichten für Sie - wir können unseren Kundinnen und Kunden wieder Laufzeitprodukte mit Preissicherheit anbieten. Weitere Informationen zu unserer aktuellen Tarifauswahl finden Sie in unserem Tarifrechner.

 

6. Wie kann ich kündigen?

Ihren Energieliefervertrag können Sie jederzeit unter Beachtung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen ordentlich kündigen. Sofern die zugrunde liegende AGB für Ihren Tarif Ihnen ein Sonderkündigungsrecht einräumt, haben Sie als Kunde die Möglichkeit von diesem Gebrauch zu machen.

Sie haben die Möglichkeit, die Kündigung in Ihrem Onlineservice MEINE SPREEGAS oder über das Kontaktformular "Jetzt Vertrag kündigen" selbst durchzuführen.

 

7. Muss ich meinen Abschlag anpassen?

Sollten eine Abschlagsanpassung aufgrund der Preisanpassung zum 01.06.2023 für Sie notwendig sein, werden Sie gesondert von uns informiert.

Erhalten Sie Ihre Jahresrechnung im Mai oder Juni 2023, erhalten Sie Ihren neuen Abschlagsplan erst nach Erstellung Ihrer Jahresrechnung. Wichtig für Sie: Die Höhe des Abschlags steht im direkten Zusammenhang mit Ihrem Verbrauch im zuletzt abgerechneten Zeitraum und dem aktuell gültigen Energiepreis.

In unserem Kundenportal MEINE SPREEGAS können Sie ganz bequem und jederzeit unter dem Punkt "Meine Zahlungen - Abschlagsplan anzeigen" den Button "Abschlagshöhe empfehlen" nutzen. Tragen Sie hier Ihren aktuellen Zählerstand ein und wir berechnen Ihren Abschlag so, dass bei gleichbleibendem Verbrauch keine hohen Nachzahlungen für Sie entstehen.

8. Sie haben meinen Abschlag erhöht. Was passiert, wenn ich nun zu viel oder zu wenig an Sie gezahlt habe?

Die Abrechnung erfolgt, wie gehabt, am Ende der Abrechnungsperiode. Ergibt sich daraus ein Guthaben, wird Ihnen dieses natürlich ausgezahlt. Ergibt Ihre Abrechnung eine Nachzahlung, erfolgt die Begleichung wie gehabt über den Zahlweg Ihrer Wahl.

Noch ein Tipp: Für eine korrekte Berechnung Ihres Verbrauches in der Jahresrechnung ist es wichtig, dass Sie uns zu diesem Zeitpunkt einen Zählerstand mitteilen. Am einfachsten können Sie Ihren Zählerstand über unseren Online Service MEINE SPREEGAS eingeben. Notieren Sie sich bitte zuvor die Zählernummer, den Zählerstand und das Ablesedatum. Alternativ nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

9. Welche Abschlagshöhe empfehlen Sie?

Die Höhe des Abschlags steht im direkten Zusammenhang mit Ihrem Verbrauch im zuletzt abgerechneten Zeitraum und dem aktuellen Energiepreis. Anhand eines aktuellen Zählerstandes kann der empfohlene Abschlagsbetrag von Ihnen überprüft werden.

In unserem Kundenportal MEINE SPREEGAS können Sie ganz bequem und jederzeit unter dem Punkt "Meine Zahlungen - Abschlagsplan anzeigen" den Button "Abschlagshöhe empfehlen" nutzen. Tragen Sie hier Ihren aktuellen Zählerstand ein und wir berechnen Ihren Abschlag so, dass bei gleichbleibendem Verbrauch keine hohen Nachzahlungen für Sie entstehen.

10. Wie kann ich meinen Abschlag anpassen?

In unserem Kundenportal MEINE SPREEGAS können Sie jederzeit Ihren Abschlag anpassen. Sind Sie noch nicht Online-Kunde holen Sie dies gern nach oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

11. Was kann ich tun, um meinen Energieverbrauch zu reduzieren?

Schon mit einfachen Verhaltensänderungen und der Überprüfung der eigenen Gewohnheiten kann der Energieverbrauch reduziert werden. In jedem Haushalt gibt es Einsparpotentiale. Unsere Energiespartipps geben nützliche Hinweise.

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien („Tools“), die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Durch den Einsatz von Technologien können Informationen auf Ihren Endgeräten gespeichert, angereichert und ausgelesen werden. Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir zudem optionale Tools zur Nutzungsanalyse, zur Einbindung von Social Media und für personalisiertes Marketing. Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Dienstleistern in Drittländern, die über kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau verfügen. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und -übermittlung jederzeit widerrufen und Tools deaktivieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Optionale Cookies ablehnenAlle Cookies akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten.  Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zur Analyse- und Marketing-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookies-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
privacySettings
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf spreegas.de eingebunden werden.